Innen-Gebäude-Thermografie

Verborgene Wärmeverluste und Feuchtigkeit erkennen

Nicht alle Schwachstellen zeigen sich von außen

Viele der entscheidenden energetischen Probleme entstehen im Inneren eines Gebäudes. Innen-Thermografie ermöglicht es uns, auch verdeckte Schäden zuverlässig sichtbar zu machen:
  • unentdeckte Wärmebrücken an Innenwänden
  • fehlerhafte Innendämmungen
  • Leckagen in Fußbodenheizungen
  • Durchfeuchtung von Wandaufbauten
  • Schimmelrisiken durch Kondensationszonen
Diese Schwachstellen bleiben bei Außenaufnahmen oft unentdeckt und führen langfristig zu erheblichen Schäden und Kosten.
Innen - Gebäuderthermografie vom Energieberater

Typische Anwendungsfälle für Innen-Thermografie

  • Verdacht auf versteckte Schimmelbildung
  • Auffällige Feuchtigkeitsflecken an Wänden
  • Uneinheitliche Heizleistung bei Fußbodenheizungen
  • Nachrüstungen von Innendämmungen (z.B. bei Denkmalschutz)
  • Auffälligkeiten bei Dachboden‒ oder Zwischendeckendämmungen
  • Kontrollmessungen nach Sanierungsarbeiten

Was wir bei der Innen-Thermografie am Gebäude analysieren

Bauteil und Typische Auffälligkeiten:
Innenwände & Decken: Wärmebrücken, Feuchtigkeit, Hohlräume
Fensterlaibungen & Anschlüsse: Kältebrücken, Schimmelbildung
Fußböden & Heizkreise: Fehlfunktionen bei Fußbodenheizungen
Dachbodendämmungen: Undichte, unvollständige Dämmungen
Installationsdurchführungen: Leckagen, Luftundichtigkeiten
Innenliegende Rohrleitungen: Temperaturverluste, Undichtigkeiten

Warum Innen-Thermografie häufig entscheidend ist

1. Außen‒Thermografie zeigt, wo Wärme verloren geht
2. Innen‒Thermografie zeigt, warum Wärme verloren geht
Nur durch die Kombination beider Verfahren entsteht ein vollständiges Bild der energetischen Schwachstellen eines Gebäudes.

So läuft die Innen-Thermografie ab

  1. Kostenloses Vorgespräch und Zieldefinition
  2. Optimale Terminplanung (mind. 10°C Temperaturdifferenz)
  3. Durchführung der Innenaufnahmen mit hochauflösender Infrarotkamera
  4. Fachgerechte Auswertung durch erfahrene Energieberater
  5. Erstellung eines detaillierten Berichts mit Bildern und Maßnahmenvorschlägen
  6. Einbindung in Sanierungsfahrplan und Förderanträge

Regionale Fachkenntnis in Baden-Württemberg

Besondere Herausforderungen unserer Region:
  • Fachwerkhäuser mit innenliegenden Dämmebenen
  • Nachkriegsbauten mit fehlerhafter Innendämmung
  • Modernisierungen in Mehrfamilienhäusern
  • Altbauten mit Feuchteproblemen in Laibungsbereichen
Wir betreuen Sie vor Ort in: Rastatt, Baden‒Baden, Bühl, Gaggenau, Sinzheim, Gernsbach, Ifezheim, Kuppenheim und Umgebung.

Wirtschaftlicher Nutzen

Frühzeitige Feuchtigkeitserkennung spart oft Sanierungskosten von 5.000–15.000
Beseitigung von Heizungsverlusten spart jährlich 200–500 Heizkosten
Prävention statt teurer Spätsanierung

Förderfähigkeit

  1. Im Rahmen der geförderten Energieberatung (BAFA/iSFP) integrierbar
  2. Förderfähige Dokumentation für KfW, BAFA, L‒Bank
  3. Oft Teil von Sanierungsfahrplan und hydraulischem Abgleich
Jetzt Innen-Thermografie professionell durchführen lassen

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange dauert eine Innen-Thermografie?
Meist 1–2 Stunden vor Ort, Auswertung innerhalb weniger Tage.
Kann Schimmelrisiko frühzeitig erkannt werden?
Ja – kritische Kondensationszonen lassen sich zuverlässig lokalisieren.
Ist Innen-Thermografie bei Neubauten sinnvoll?
Ja – insbesondere zur Qualitätskontrolle der Innendämmung und Heizkreise.
Sind Fördermittel möglich?
Ja – im Rahmen unserer förderfähigen Energieberatung integrierbar.
Anfrage senden 0163-7850484